The Jewish Museum in the Jewish Center Shalom Europa
The Jewish Museum in the Jewish Center Shalom Europa has a unique objective.
It focuses on the essentials of traditional Jewish life. i.e. the theological, fundamental issues as well as its implementation at home and in the synagogue.
It also portrays the allegation and confirmation in Jewish life during 900 years of Judaism in Würzburg.
The Jewish Museum invites all visitors to become acquainted with the canon of Jewish values. It encourages Jews to venture a knowledgeable orthodoxy, oriented on global Jewish life (in general), and which considers Jews to have played an important role in the cultural life of Würzburg, mainly dominated by Christianity, thus challenging the ability of the Jewish community to prosper.
The building around 1600 as shown in an engraving by Matthaeus Merian
The walls after the destruction of the building on March 16, 1945.
Wuerzburg with its Pleich quarters.
The “Landelektra” building in January 1987, shortly before demolition work started.
Reconstruction as „Landelektra“ building after 1945
Within weeks 1505 stones and stone fragments were recovered. 70 tons in all.
The late David Schuster at the construction site
Transporting the Stones to the Rotkreuzhof
Cleaning and Photographing of the Stones
During eight semesters 175 students of the Theology Deparment at the Wuerzburg University spent 4271 manhours cleaning, registering and photographing the medieval gravestones
Two stones are changing their appearance
Gravestone for a Jew from France
„the Frenchman“ (Nr. 1288)
Marienkapelle
Gravestone for a Jew from England
(„From the Isles of the Sea“), (Nr. 999)
Gravestone for a Parnas (Nr. 815)
The oldest stone from between 1129 to 1138.
The latest stone, dated 1346
Site of the Cemetary (Engraving by Sebastian Muenster)
The Juliusspital as shown in its original state (emgraving by Johann Leypold, 1603)
The gravestones represent an identity index of the medieval Jewish Community in Wuerzburg. They provide a cultural ranking of utmost importance. It is here where the Jewish self esteem is anchored.
The information thus gained adds up to a view of the medieval Wuerzburg as one of the great European centers of „Limmud“ and „Talmud Tora“.
Tombstone for El’asar ben Rabbi Moscha had-darschan (who died in 1287). His father as well as he himself were widely acknowledged and respected exegetes.
Tombstone for Schlomo ben Abraham, „Light in Exile“.This title is known to have been awarded only for one other rabbi: Gerschom of Mainz who was one of the great Halachists in the 11th century.
Tombstones for Josef ben Natan (died in 1218): famous author of synagogal prayers (Slichot and Pijutim)
No viewer can escape the monumental impression of the gravestones.
The Wuerzburg artist Heide Siethoff captured this in a series of pictures which, together with a number of the stones, were first exhibited in February/March 2000.
– er ist traurig
und liebevoll.
Und er saeubert sie
von allem Schmutz.
Und er fotografiert sie,
eines nach dem anderen.
Und er ordnet sie an
auf dem Fußboden
in der großen Halle.
Und er ergaenzt die Grabsteine
und wendet sie einander zu,
ein Bruchstueck nahe an das andere.
Wie bei der Auferstehung der Toten,
wie ein Mosaik,
wie ein Puzzle
– ein Spiel von Kindern.
Auf meinem Tisch
liegt ein Stein,
in den man
“Amen”
ritzte
– ein Bruchstueck,
ein Überlebender
aus tausenden und abertausenden
Bruchstuecken
von zerbrochenen Grabsteinen
in juedischen Friedhoefen.
Und ich
– ich weiß,
daß alle diese Bruchstuecke
jetzt
die große
juedische
Zeitbombe
fuellen
zusammen mit
den uebrigen Bruchstuecken
und Splittern:
den Bruchstuecken von den Tafeln des Bundes
und den Bruchstuecken von Altaeren,
den Bruchstuecken von Kreuzen
und den rostigen Naegeln von einer Kreuzigung,
zusammen mit den Bruchstuecken von Haushaltsgeraeten
und Ritualgefaeßen
und mit den Bruchstuecken von Gebeinen,
und mit Schuhen
und Brillen
und Prothesen
und Gebissen
und mit den leeren Schachteln
für Ampullen mit toedlichem Gift.
All das
füllt
die juedische Zeitbombe
bis zum Ende der Tage.
Und
obwohl
ich über all das
und über das Ende der Tage
Bescheid weiß,
gibt mir
dieser Stein
auf meinem Tisch
Ruhe.
Er ist
ein Stein der Wahrheit,
der sich nicht mehr aendert.
Ein Stein der Weisheit
– weiser
als jeder Stein der Weisen.
Ein Stein
von einem zerbrochenen Grabstein
– und doch ist er vollstaendiger
als alle Art von Vollstaendigkeit.
Ein Stein, der Zeugnis ablegt
von allen Ereignissen
die seit ewigen Zeiten
geschahen
– und von allen Ereignissen,
die in Ewigkeit
noch geschehen werden.
Ein Stein des “Amen”
und der Liebe.
“Amen, Amen”
und
so geschehe sein Wille.
Uebersetzung von Karlheinz Müller