geschichte der bau
Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 15,1 Mio. Euro. Neben geleisteten und zugesagten öffentlichen Mitteln (Bayerische Staatsregierung, Bezirk Unterfranken, Bayerische Landesstiftung, Landesplan, für Altenhilfe, Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" ) ist das Projekt von der amerikanischen Lauder-Foundation, kirchlichen und privaten Spenden gefördert worden. Für den restlichen noch offenen Betrag von 1,4 Mio. Euro hoffen die Israelitische Gemeinde und der Initiativkreis „Shalom Europa" auf weitere Zuschüsse und Spenden.
Die Verwirklichung des Baues erfolgte in zwei Abschnitten.
Die zeitliche Abfolge der Baumaßnahmen, von der Anfangsplanung bis zur Fertigstellung:
März 1908 Aufstellen des Baiprograms
Mai 1999 Vorentwurf
12. März 2001 Bauantrag
24. Juli 2001 Genehmigung des Bauantrags
15. Oktober 2001 Zustimmung zum vorzeitigen Beginn der 1. Teilbaumaßnahme Bayer.Staatsministerium für Unterricht und Kultus
9. November 2001 Spatenstich 1. Teilbaumaßnahme
19. Juli 2002 Richtfest 1. Teilbaumaßnahme
20. Mai 2003 Feier zum Bezug der 1.Teilbaumaßnahme
Juli 2003 Baubeginn 2. Teilbaumaßnahme
Juni 2004 Richtfest / Fertigsellung Rohbau
April 2006 Nutzungsfreigabe zum Pessachfest
23. Oktober 2006 Einweihungsfeier
Für den gesamten Gebäudekomplex ergeben sich folgende Flächen und Rauminhaltszahlen:
Synagoge mit Foyer zum kleinen Saal 500 qm
David-Schuster-Saal, Speisesaal, Foyer, Küche 880 qm
Gemeindebüro, Seminarräume 680 qm
Jugendräume, Schlafräume 720 qm
Altenclub 110 qm
Hausmeisterwohnung 100 qm
Museum mit Grabsteinlager 1320 qm
Dokumentationszentrum 420 qm
Gesamtfläche 4730 qm
Rauminhalt 23 000 cbm